Inhalt: Bücherliste zu aktuellen politischen Themen

Allgemeines | Irak | Islam | 11. Sept / Terrorismus | USA nach 11. Sept | 21. Jahrhundert | Globalisierung | Nationalismus | EU | UNO | Volkswirtschaft | Nahostkonflikt | einzelne geographische Gebiete

Allgemeines
  1. Ali, Tariq. Fundamentalismus im Kampf um die Weltordnung. Die Krisenherde unserer Zeit und ihre historischen Wurzeln. Düsseldorf-Köln 2002.
  2. Bernecker, Walther L. Port Harcourt: 10. November 1995: Aufbruch und Elend in der Dritten Welt. München 1997. (u.a. über Ken Saro-Wiwa)
  3. Fernandez-Armesto, Felipe. Millennium: Die Weltgeschichte unseres Jahrtausends. München 2001.
  4. Hauchler, Ingomar, Dirk Messner, Franz Nuscheler (Hg.). Globale Trends 2002: Fakten, Analysen, Prognosen. Frankfurt am Main 2001.
  5. Ramonet, Ignacio. Die Kommunikationsfalle: Macht und Mythen der Medien. Zürich 1999.
  6. Röhrich, Wilfried. Die politischen Systeme der Welt. München 1999.
  7. Schwarz, Gisela (Hg.). Amnesty International. Jahresbericht 2001. Frankfurt am Main 2001.
  8. Urban, Klaus. Das heisse Erbe des Kalten Krieges: Hinterlassenschaften und Hinterbliebene. München 2000.
  9. Welthaus Bielefeld (Hg.). Atlas der Weltverwicklungen: Ein Schaubilderbuch über Armut, Wohlstand und Zukunft in der Einen Welt. Wuppertal 2001.
  10. Wetzel, Wolf. Krieg ist Frieden: Über Bagdad, Srebrenica, Genua nach Kabul... Münster 2002.
Islam
  1. Bobzin, Hartmut. Der Koran: Eine Einführung. München (C.H. Beck Wissen) 1999.
  2. Bobzin, Hartmut. Mohammed. München (C.H. Beck Wissen) 2000.
  3. Corm, Georges. Missverständnis Orient: Die islamische Kultur und Europa. Zürich 2004.
  4. Esposito, John L. Von Kopftuch bis Scharia: Was man über den Islam wissen sollte. Leipzig 2004.
  5. Flores, Alexander. Die arabische Welt: Ein kleines Sachlexikon. Stuttgart 2003.
  6. Halm, Heinz. Der Islam: Geschichte und Gegenwart. München (C.H. Beck Wissen) 2004.
  7. Hofmann, Murad. Islam. München 2001.
  8. Hourani, Albert. Die Geschichte der arabischen Völker. Frankfurt am Main 2000.
  9. Lewis, Bernard. Die Wut der arabischen Welt: Warum der jahrhundertelange Konflikt zwischen dem Islam und dem Westen weiter eskaliert. Frankfurt am Main 2003.
  10. Offenberg, Christian, Ulrich Offenberg. Die Geschichte des Islam. DVD. Komplett Video 2003.
  11. Scholl-Latour, Peter. Kampf dem Terror - Kampf dem Islam? Chronik eines unbegrenzten Krieges. Berlin 2004.
  12. Waage, Peter Normann. Islam und die moderne Welt: Versuch eines Dialogs. Dornach 2004.

11. September und Terrorismus
Vgl. auch Geschichte der USA
  1. Ahmed, Nafeez M. Geheimsache 09/11: Hintergründe über den 22. September und die Logik amerikanischer Machtpolitik. München 2003.
  2. Biermann, Werner, Arno Klönne. Ein Kreuzzug für die Zivilisation? Internationaler Terrorismus, Afghanistan und die Kriege der Zukunft. Köln 2002.
  3. Carr, Caleb. Terrorismus - die sinnlose Gewalt: Historische Wurzeln und Möglichkeiten der Bekämpfung. München 2002.
  4. Chomsky, Noam. War against People: Menschenrechte und Schurkenstaaten. Hamburg 2001.
  5. Chomsky, Noam. The Attack: Hintergründe und Folgen. Hamburg 2002.
  6. Eppler, Erhard. vom Gewaltmonopol zum Gewaltmarkt? Die Privatisierung und Kommerzialisierung der Gewalt. Frankfurt am Main 2002.
  7. Gero, David. Flüge des Schreckens: Anschläge und Flugzeugentführungen seit 1931. Stuttgart 1999.
  8. Haug, Wolfgang. Angriff auf die Freiheit? Die Anschläge in der USA und die 'Neue Weltordnung'. Grafenau 2001. (Kritische Stimmen, 17 Beiträge)
  9. Hoffman, Bruce. Terrorismus: Der unerklärte Krieg: Neue Gefahren politischer Gefahr. Frankfurt am Main 2002.
  10. Pohly, Michael, Khalid Duran. Osama bin Laden und der internationale Terrorismus. München 2001. 
  11. Rashid, Ahmed. Taliban: Afghanistans Gotteskrieger und der Dschihad. München 2001.
  12. Roth, Jürgen. Netzwerke des Terrors. Hamburg 2002.
  13. Sauermann, Ekkehard. Neue Welt Kriegs Ordnung: Die Polarisierung nach dem 11. September 2001. Bremen 2002.
  14. Sautter, Günter. Politische Entropie: Denken zwischen Mauerfall und 11. September 2001. Paderborn 2002.
  15. Schröm, Oliver. Im Schatten des Schakals. Carlos und die Wegbereiter des internationalen Terrorismus. Berlin 2002.
  16. Talbott, Strobe, Nayan Chanda. Das Zeitalter des Terrors: Amerika und die Welt nach dem 11. September. München 2002.
  17. Terzani, Tiziano. Briefe gegen den Krieg. München 2002.
  18. Theweleit, Klaus. Der Knall: 11. September, das Verschwinden der Realität und ein Kriegsmodell. Frankfurt am Main 2002.
  19. Vidal, Gore. Ewiger Krieg für ewigen Frieden: Wie Amerika den Hass erntet, den es gesät hat. Hamburg 2002.
  20. Waldmann, Peter. Terrorismus: Provokation der Macht. München 1998.
  21. Wisnewski, Gerhard. Operation 9/11: Angriff auf den Globus. München 2003.
  22. Zinn, Howard. Amerika - Der Terror und der Krieg. Freiburg im Breisgau 2002.
Die USA nach dem 11. September (vgl. auch USA)
  1. Fuchs, Stefan. Die Hypermacht: USA in Nahaufnahme. Hamburg 2003.
  2. Hertsgaard, Mark. Im Schatten des Sternenbanners. Amerika und der Rest der Welt. München 2003.
  3. Konzelmann, Gerhard. Insch' Allah: Der Kampf um Glaube und Öl. München 2003.
  4. Müller, Harald. Amerika schlägt zurück: Die Weltordnung nach dem 11. September. FaM 2003.
  5. Pilz, Peter. Mit Gott gegen alle. Amerikas Kampf um die Weltherrschaft. Stuttgart 2003.
  6. Todd, Emmanuel. Weltmacht USA: Ein Nachruf. München 2003.
  7. Vidal, Gore. Bocksgesang: Antworten auf Fragen vor und nach dem 11. September. Hamburg 2003.
  8. Walzer, Michael. Erklärte Kriege - Kriegserklärungen. o.O. 2003. (Europäische Verlagsgesellschaft)
Das 21. Jahrhundert
  1. Glaser, Hermann (Hg.). Grundfragen des 21. Jahrhunderts. München 2002.
  2. Glotz, Peter. Die beschleunigte Gesellschaft: Kulturkämpfe im digitalen Kapitalismus. München 1999.
  3. Hardt, Michael, Antonio Negri. Empire: Die neue Weltordnung. Frankfurt am Main 2002.
  4. Holert, Tom, Mark Terkessidis. Entsichert: Krieg als Massenkultur im 21. Jahrhundert. Köln 2002.
  5. Huntington, Samuel P. Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. München 2002.
  6. Müller, Harald. Das Zusammenleben der Kulturen. Ein Gegenentwurf zu Huntington. Frankfurt am Main 1998.
  7. Münkler, Herfried. Die neuen Kriege. Reinbek 2002.
  8. Mutius, Bernhard von. Die Verwandlung der Welt: Ein Dialog mit der Zukunft. Stuttgart 2000.
  9. Ramonet, Ignacio. Die neuen Herren der Welt: Internationale Politik an der Jahrtausendwende. Zürich 1998.
  10. Ramonet, Ignacio. Kriege des 21. Jahrhunderts: Die Welt vor neuen Bedrohungen. Zürich 2002.
  11. Scholl-Latour, Peter. Der Fluch des Neuen Jahrtausends: Eine Bilanz. München 2002.
  12. Sennett, Richard. Der flexible Mensch: Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin 1998.
  13. Tibi, Bassam. Die neue Weltunordnung: Westliche Dominanz und islamischer Fundamentalismus. München 2001.
  14. Ziegler, Jean. Wie kommt der Hunger in die Welt? Ein Gespräch mit meinem Sohn. München 2000.
EU
  1. Balanya, Belen, u.a. Konzern Europa: Die unkontrollierte Macht der Unternehmen. Zürich 2001.
  2. Belke, Ansgar, Martin Hebler. EU-Osterweiterung, Euro und Arbeitsmärkte. München 2002.
  3. Fischer, Joschka. Vom Staatenverbund zur Föderation. Suhrkamp 2000.
  4. Greving, Johannes. Pocket Teacher. Europäische Union. Berlin 2002.
  5. Herz, Dietmar. Die Europäische Union. München 2002.
  6. Pfetsch, Frank R. Die Europäische Union. Eine Einführung: Geschichte, Institutionen, Prozesse. Stuttgart 2001.
  7. Siedentop, Larry. Demokratie in Europa. Stuttgart 2002.
  8. Weidenfeld, Werner, Wolfang Wessels (Hg.). Europa von A-Z: Taschenbuch der europäischen Integration. Bonn 2002.
UNO
  1. Annan, Kofi. Brücken in die Zukunft: Eine Initiative von Kofi Annan. FaM 2001.
  2. Gareis, Sven-Bernhard, Johannes Varwick. Die Vereinten Nationen. Aufgaben, Instrumente und Reformen. Stuttgart 2001.
  3. Kimminich, Otto, Stephan Hobe. Einführung in das Völkerrecht. München 2000.
  4. Unser, Günther. Die UNO. Aufgaben und Strukturen der Vereinten Nationen. München 1997.
  5. Vogler, Helmut. Geschichte der Vereinten Nationen. München 1995.
Nationalismus
  1. Altermatt, Urs. Nation, Ethnizität und Staat in Mitteleuropa. Wien 1996.
  2. Dann, Otto. Nation und Nationalismus in Deutschland. München 1996.
  3. Gellner, Ernest. Nationalismus. Berlin 1999.
  4. Hobsbawm, Eric J. Nationen und Nationalismus: Mythos und Realität seit 1780. FaM 2004.
  5. Wehler, Hans-Ulrich. Nationalismus: Geschichte, Formen, Folgen. München 2001.