Inhalt: Bücherliste zu aktuellen Themen und diversen Ländern - vgl. auch die Bücherlisten der jeweiligen Themen

Aktuell | Europa | Afrika | Naher Osten | Asien | Ozeanien | Sowjetunion/Russland/GUS | USA | Südamerika

Europa
    Balkan

Die Bücher zum Jugsolawienkonflikt sind in der Regel eher proserbisch oder antiserbisch

  1. Albrecht, Ulrich, Paul Schäfer (Hg.). Der Kosovo-Krieg: Fakten Hintergründe Alternativen. Köln 1999.
  2. Baumgartner, Ilse, Wolfgang Baumgartner. Der Balkan-Krieg der 90er: FAkten, Hintergründe, Analysen , Zukunftsperspektiven. Berlin 1997.
  3. Bittermann, Klaus (Hg.). Serbien muss sterbien: Wahrheit und Lüge im jugoslawischen Bürgerkrieg. Berlin 1999. Serbien als Sündenbock?
  4. Bogoeva, Julija, Caroline Fetscher. Srebrenica: Ein Prozess. Frankfurt am Main 2002.
  5. Chomsky, People without Rights: Kosovo, Ost-Timor und der Westen. Hamburg 2002.
  6. Dedijer, Vladimir. Jasenovac, das jugoslawische Auschwitz und der Vatikan. Freiburg im Breisgau 2001. (Auseinandersetzung mit dem Ustascha-Staat)
  7. Djukic, Slavoljub. Milosevic und die Macht: Serbiens Weg in den Abgrund. Bad Vilbel 2000.
  8. Elsässer, Jürgen. Kriegslügen. Vom Kosovokonflikt zum Milosevic-Prozess. Berlin 2004.
  9. Hemmo, Klaus. Warum sie Feinde wurden: Völkerhass vom Balkan bis zum Nahen Osten. Düsseldorf 2001.
  10. Hofbauer, Hannes. Balkankrieg: Zehn Jahre Zerstörung Jugoslawiens. Wien 2001. Sehr proserbisch und umstritten, kritisch gelesen sehr informativ
  11. Ignatieff, Michael. Virtueller Krieg. Hamburg 2001.
  12. Kadare, Ismail. Der zerrissene April. Frankfurt am Main 2003. Roman zur Blutrache in Albanien.
  13. Kaestli, Elisabeth. Gräben und Brücken: Freundschaften vor und nach den Kriegen im Balkan: 16 Porträts. Zürich 2004.
  14. Kesselring, Agilolf (Hg.). Wegweiser zur Geschichte: Bosnien Herzegowina. Paderborn 2005.
  15. Khan, Mansur. Das Kosovo-Komplott: Vom Balkankrieg zur US-Weltherrschaft. Tübingen 2000. (Weitere Infos) sehr umstritten
  16. Köpruner, Kurt. Reisen in das Land der Kriege: Erlebnisse eines Fremden in Jugoslawien. Berlin 2003. Engagiertes Buch, das zeigt, dass die Serben nicht einfach alle böse sind...
  17. Libal, Wolfgang, Christine von Kohl. Der Balkan: Stabilität oder Chaos in Europa. Hamburg Wien 2000. Tendenziell Antiserbisch
  18. Loquai, Heinz. Der Kosovo-Konflikt - Wege in einen vermeidbaren Krieg. Die Zeit von Ende November 1997 bis März 1999. Baden-Baden 2000.
  19. Mappes-Niediek, Norbert. Die Ethno-Falle: Der Balkan-Konflikt und was Europa daraus lernen kann. Berlin 2005. Das beste Buch zu den Jugoslawienkonflikten das ich kenne
  20. Mazower, Mark. Der Balkan. Berlin 2002.
  21. Meier, Viktor. Wie Jugoslawien verspielt wurde. München 1999. 
  22. Meier, Viktor. Jugoslawiens Erben. München 2001.
  23. Orssich, Alexander. Der Lange Weg in die Zukunft: Neue Staaten am Balkan. Graz 1997. Recht ausgewogen und informativ, geschrieben von einem Kroaten, sieht Rolle Kroatiens manchmal vielleicht etwas unkritisch
  24. Petritsch, Wolfgang, Karl Kaser, Robert Pichler. Kosovo Kosova: Mythen, Daten, Fakten. Klagenfurt, Wien, Ljubljana, Tuzla, Sarajevo 1999.
  25. Petritsch, Wolfgang, Robert Pichler. Kosovo-Kosova: Der lange Weg zum Frieden. Klagenfurt 2004.
  26. Rathfelder, Erich. Sarajevo und danach: Sechs Jahre Reporter im ehemaligen Jugoslawien. München 1998. Sehr informatives Buch über Bosnien
  27. Rohde, David. Die letzten Tage von Srebrenica. Reinbek bei Hamburg 1997.
  28. Rüb, Matthias. Balkan Transit: Das Erbe Jugoslawiens. Wien 1998.
  29. Rüb, Matthias. Kosovo: Ursachen und Folgen eines Krieges in Europa. München 1999.
  30. Rumiz, Paolo. Masken für ein Massaker: Der manipulierte Krieg: Spurensuche auf dem Balkan. München 2000. (umstritten)
  31. Seierstad, Asne. Mit dem Rücken zur Welt: Titos Erben zwischen Hoffnung und Verzweiflung. Gifkendorf 2001.
  32. Siegwart, Horst, Günther. Nach dem Krieg ist vor dem Krieg. Die Sicht der anderen zum Kosovo-Krieg und ihre alternativen Lehren und Konsequenzen. Hamburg 1999.
  33. Schirrmacher, Frank (Hg.). Der westliche Kreuzzug: 41 Positionen zum Kosovo-Krieg. FaM 1999.
  34. Schmid, Thomas (Hg.). Krieg im Kosovo. Reinbek 1999.
  35. Van Gent, Werner. Der Geruch des Grauens: Die humanitären Kriege in Kurdistan und im Kosovo. Zürich 2000.
  36. Wimmer, Michaela, Stefan Braun, Joachim Spiering. Brennpunkt Jugoslawien: Der Vielvölkerstaat in der Krise: Hintergründe, Geschichte, Analysen. München 1991.
  37. Eine zitierte Website: http://www.exilclub.de/groups/jugoslawien/sk.htm
    Griechenland
  1. Clogg, Richard. Geschichte Griechenlands im 19. und 20. Jahrhundert. Ein Abriss. Köln 1997.
  2. Van Gent, Werner. Zimt in der Suppe. Zürich 2004. Griechische Geschichte von einem Griechenlandkenner.
    Italien
  1. Hausmann, Friederike. Kleine Geschichte Italiens von 1945 bis Berlusconi. Berlin 2002.
  2. Lupo, Salvatore. Die Geschichte der Mafia. Düsseldorf 2002.
  3. Mantelli, Brunello. Kurze Geschichte des italienischen Faschismus. Berlin 1999.
  4. Renner, Jens. Der neue Marsch auf Rom: Berlusconi und seine Vorläufer. Zürich 2002.
  5. Schüssler, Susanne. Berlusconis Italien - Italien gegen Berlusconi. Berlin 2002.
    Deutschland siehe hier   

    Frankreich
  1. Hartmann, Peter C. Geschichte Frankreichs. München 2001.
  2. Hinrichs, Ernst. Geschichte Frankreichs. Ditzingen 2002.
  3. Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela, Patrick Moreau. Frankreich: Eine politische Landeskunde. Opladen 1999.
    England
  1. Gelfert, Hans-Dieter. Typisch englisch. Wie die Briten wurden, was sie sind. München 2002.
  2. Maurer, Michael. Kleine Geschichte Englands. Ditzingen 1997.
  3. Moynahan, Brian. Das Jahrhundert Englands. München 1997.
    Nordirland
  1. Neumann, Peter. IRA: Langer Weg zum Frieden. Hamburg 2002.
  2. Oettel, Ute. ... und morgen ist Frieden. Frankfurt am Main 2001. Ein Roman zum Nordirlandkonflikt
  3. Wuhrer, Pit. Die Trommeln von Dumcree: Nordirland am Rande des Friedens. Zürich 2000.
Afrika
    Allgemein
  1. Abdi, Nura, Leo G. Linder. Tränen im Sand. Ehrenwirth 2003. Über die Tragik der Beschneidung von Frauen
  2. Ackermann, Ulla. Mitten in Afrika. Hamburg 2003. (Als Sachbuch ausgegebene Fiktion...)
  3. Ansprenger, Franz. Politische Geschichte Afrikas im 20. Jahrhundert. München 1999 (1992).
  4. Birnbaum, Michael. Die schwarze Sonne Afrikas. München 2002.
  5. Brunold, Georg. Afrika gibt es nicht: Korrespondenzen aus drei Dutzend Ländern. Reinbek 1997. (NZZ-Korrespondent)
  6. Kapuscinski, Ryszard. Afrikanisches Fieber: Erfahrungen aus  vierzig Jahren. Warschau 2001.
  7. Kapuscinski, Ryszard. Die Erde ist ein gewalttätiges Paradies: Reportagen, Essays, Interviews aus vierzig Jahren. München 2002.
  8. Plumelle-Uribe, Rosa Amelia. Weisse Barbarei: Vom Kolonialrassismus zur Rassenpolitik der Nazis. Zürich 2004.
  9. Richburg, Keith B. Jenseits von Amerika: Eine Konfrontation mit Afrika, dem Land meiner Vorfahren. Stuttgart 1999.
  10. Scholl-Latour, Peter. Afrikanische Totenklage. München 2001.
Ruanda
  1. Brunold, Georg, Andrea König, Guenay Ulutuncok. Ruanda: Zehn Jahre seit dem Genozid. Köln 2004.
  2. Courtemanche, Gil, Riek Walther. Ein Sonntag am Pool in Kigali. Köln 2004.
  3. Hatzfeld, Jean. Nur das nackte Leben. Giessen 2004.
  4. Melvern, Linda. Ruanda. München 2004. 
    Somalia
  1. Birnbaum, Michael. Krisenherd Somalia: Das Land des Terrors und der Anarchie. München 2002.
    Südafrika
  1. Alexander, Neville. Südafrika: Der Weg von der Apartheid zur Demokratie. München 2001.
  2. Hagemann, Albrecht. Kleine Geschichte Südafrikas. München 2001
    Sudan
  1. Biel, Melha Rout. Der Sudan zwischen Krieg und Frieden. Marburg 2003.
    Kongo
  1. Wrong, Michaela. Auf den Spuren von Mr. Kuntz: Mobutus Aufstieg und Kongos Fall. Berlin 2002.
Naher Osten
    Irak

  1. Aburish, Said. Saddam Hussein: The Politics of Revenge. London 2000.
  2. Bensedrin, Sihem. Besiegte Befreite: Eine arabische Journalistin erlebt den besetzten Irak. München 2004.
  3. Bulloch, John, Harvey Morris. Saddams Krieg. Reinbek 1991.
  4. Chomsky, Noam, Joel Beinin, Michael Emery. Die neue Weltordnung und der Golfkrieg. Fürth 2000.
  5. Coughlin, Con. Saddam Hussein: Poträt eines Diktators. München 2002.
  6. Fürtig, Henner. Saddam Hussein, der neue Saladdin? Irak und der Golfkrieg. München 1991.
  7. Göbel, Rüdiger, Joachim Guilliard, Michael Schiffmann (Hg.). Der Irak: ein belagertes Land. Köln 2002.
  8. Harenberg, Karl-Heinz. No War: Krieg ist nicht die Lösung, Mr. Bush. o.O. 2003.
  9. Heine, Peter. Schauplatz Irak: Hintergründe eines Weltkonflikts. Freiburg im Breisgau 2002.
  10.  Kramschröder, Gerhard. Bilder aus Bagdad: Mein Tagebuch. Hamburg 2003.
  11. Laurent, Eric. Die Kriege der Familie Bush. Die wahren Hintergründe des Irak-Konflikts. FaM 2003.
  12. MacArthur, John R. Die Schlacht der Lügen. Wie die USA den Golfkrieg verkauften. München 1996.
  13. Mittmann, Beate, Peter Priskil. Kriegsverbrechen der Amerikaner und ihrer Vasallen gegen den IRak und 6000 Jahre Menschheitsgeschichte. Freiburg im Breisgau 1999. (3. Auflage)
  14. Münkler, Herfried. Der neue Golfkrieg. Reinbek 2003.
  15. Ritter, Scott. Krieg gegen den Irak. Was die Bush-Regierung verschweigt. Köln 2002.
  16. Rupp, Rainer, Burchard Brentjes, Günther Siegwart-Horst (Hg.). Vor dem dritten Golfkrieg. Berlin 2002.
  17. Salinger, Pierre, Eric Laurent. Krieg am Golf: Das Geheimdossier: Die Katastrophe hätte verhindert werden können. München 1991.
  18. Schwilk, Heimo. Was man uns verschwieg. Der Golfkrieg in der Zensur. München 1997.
  19. Solomon, Normon, Reese, Erlich. Angriffsziel Irak: Wie die Medien uns den Krieg verkaufen. München 2003.
  20. Sponeck, Hans von, Andreas Zumach. Irak: Chronik eines gewollten Krieges. Köln 2003.
  21. Van Gent, Werner. Der Geruch des Grauens: Die humanitären Kriege in Kurdistan und im Kosovo. Zürich 2000.
  22. Yahia, Latif, Karl Wendl. Ich war Saddams Sohn. München 2003.
    Iran
  1. Amirpur, Katjun, Reinhard Witzke. Schauplatz Iran: Ein Report. Freiburg im Breisgau 2004.
  2. Buchta, Wilfried. Schiiten. Kreuzlingen / München 2004.
  3. Chimelli, Rudolph. Die Revolution mehr ihre Kinder: Iranische Notizen. Wien 2000.
  4. Exenberger, Andreas. Aussenseiter im Weltsystem: Die Sonderwege von Kuba, Libyen und Iran. Frankfurt am Main 2002.
  5. Kermani, Navid. Iran: Die Revolution der Kinder. München 2001.
  6. Konzelmann, Gerhard. Der schwarze Turban: Glaube und Macht der Schiiten. München 2004.
  7. Konzelmann, Gerhard. Der verwaiste Pfauenthron: Persiens Weg in die Gegenwart. München 2003.
  8. Naipaul, V. S. Eine islamische Reise: Unter den Gläubigen. München 2002.
  9. Schweizer, Gerhard. Iran: Drehscheibe zwischen Ost und West. München 2000.
  10. Waage, Peter Normann. Islam und die moderne Welt: Versuch eines Dialogs. Dornach 2004.
    Türkei / Kurden
  1. Deschner Günther. Die Kurden: Volk ohne Staat. München 2003.
  2. Günther, Siegwart-Horst, Brentjes Burchard. Die Kurden: Ein Abriss zur Geschichte und Erfahrungsberichte zur aktuellen humanitären Situation. Wien 2001.
  3. Mater, Nadire. Mehmets Buch: Türkische Soldaten berichten über ihren Kampf gegen kurdische Guerillas. Frankfurt am Main 2001.
  4. Scholl-Latour, Peter. Allahs Schatten über Atatürk. München 2001.
  5. Strohmeier, Martin, Lale Yalcin- Heckmann. Die Kurden: Geschichte, Politik, Kultur. München 2000.
  6. Van Gent, Werner. Der Geruch des Grauens: Die humanitären Kriege in Kurdistan und im Kosovo. Zürich 2000.
  7. Wehling, Hans-Georg (Hg.). Türkei: Politik - Gesellschaft - Wirtschaft. Opladen 2002.
    Israel/Palästina siehe hier

Asien
  1. Dieter, Heribert. Die Asienkrise: Ursachen, Konsequenzen und die Rolle des Internationalen Währungsfonds. Marburg 1999.
  2. Terzani, Tiziano. Fliegen ohne Flügel: eine Reise zu Asiens Mysterien. Hamburg 1998.
  3. Terzani, Tiziano. In Asien: Mentalität, Kultur, Politik. München 2003.
    China
  1. Blume, Georg, Chikako Yamamoto. Modell China: Im Reich der Reformen. Berlin 2002.
  2. Schmidt-Glintzer, Helwig. Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute. München 1999.
  3. Seitz, Konrad. China: Eine Weltmacht kehrt zurück. Berlin 2002.
  4. Spence, Jonathan D. Chinas Weg in die Moderne. München 2001.
    Kashmir
  1. Ganguly, Sumit. The Crisis in Kashmir. Cambridge 1999.
  2. Rothermund, Dietmar. Krisenherd Kaschmir: Der Konflikt der Atommächte Indien und Pakistan. München 2002.
    Afghanistan
  1. Holl, Norbert Heinrich. Mission Afghanistan: Erfahrungen eines UNO-Diplomaten. München 2002.
  2. McCauley, Martin. Afghanistan and Central Asia: A modern history. Harlow 2002.
  3. Rashid, Ahmed. Heiliger Krieg am Hindukusch: Der Kampf um Macht und Glauben in Zentralasien. München 2002.
  4. Rashid, Ahmed. Taliban: Afghanistans Gotteskrieger und der Dschihad. München 2001.
  5. Schetter, Conrad J., Almut Wieland-Karimi (Hg.). Afghanistan in Geschichte und Gegenwart: Beiträge zur Afghanistanforschung. Frankfurt 1999.
    Ozeanien
  1. Marriott, Edward. Das vergessene Volk: In den Dschungeln von Papua Neu-Guinea. Reinbek bei Hamburg 2002.
Sowjetunion / Russland / GUS
  1. Hösch, Edgar. Geschichte Russlands: vom Kiever Reich bis zum Zerfall des Sowjetimperiums. Stuttgart 1996.
  2. Kappeler, Andreas. Russische Geschichte. München 2000.
  3. Malia, Martin. Vollstreckter Wahn: Sowjetunion 1917-1991. Berlin 1998.
  4. Moynahan, Brian. Das Jahrhundert Russlands. München 1994.
  5. Solschenizyn, Alexander. Der Archipel Gulag: gekürzte Ausgabe. Reinbek 1988.
  6. Wagensohn, Tanja. Russland nach dem Ende der Sowjetunion. Regensburg 2001.
  7. Wassmund, Hans. Die gescheiterte Utopie: Aufstieg und Fall der UdSSR. München 1993.
    Kaukasus
  1. Baberowski, Jörg. Der Feind ist überall. Stalinismus im Kaukasus. Stuttgart 2002.
  2. Beckherrn, Eberhard, Alexej Dubatow. Öl im kaukasischen Feuer. Bonn 1997.
  3. Lerch, Wolfgang Günter. Der Kaukasus: Nationalitäten, Religionen und Grossmächte im Widerstreit. Hamburg/Wien 2000.
  4. Rau, Johannes. Politik und Islam in Nordkaukasien. Wien 2002.
  5. Scholl-Latour, Peter. Das Schlachtfeld der Zukunft. Zwischen Kaukasus und Pamir. München 1998.
    Armenien
  1. Akcam, Taner. Armenien und der Völkermord: Die Istanbuler Prozesse und die türkische Nationalbewegung. Hamburg 1996.
  2. Hofmann, Tessa. Annäherung an Armenien: Geschichte und Gegenwart. München 1997.
    Aserbeidschan
  1. Yazdani, Ahmed Omid. Geteiltes Aserbeidschan. Blick auf ein bedrohtes Volk. Berlin 1993.   
    Tschetschenien
  1. Grobe-Hagel, Karl. Tschetschenien: Russlands langer Krieg. Köln 2001.
  2. Nivat, Anne. Mitten durch den Krieg: Ein Winter in Tschetschenien. Zürich 2001.
  3. Schwegmann, Peter. Moskau, Macht und Mafia: Erlebnisse als Manager in Russland. O.O. 1999. (Antitschetschenisch)
  4. Tschetschenien-Komitee (Hg.). Tschetschenien: Die Hintergründe des blutigen Konflikts. Kreuzlingen/München 2004.
  5. Wagner, Claudia. Russlands Kriege in Tschetschenien: Politische Transformation und militärische Gewalt. Münster 2000.
USA siehe hier

Südamerika

  1. Alter, Peter, Erhard Rumpf. Lateinamerika: Probleme und Perspektiven. Stuttgart 1992.
  2. Favre, Henri. Lateinamerika: Ausführungen zum besseren Verständnis - Anregungen zum Nachdenken. Bergisch Gladbach 2000.
  3. Galeano, Eduardo. Die offenen Adern Lateinamerikas: Die Geschichte eines Kontinents. Wuppertal 2002 (1973).
  4. Müller, Wolfgang. Die Indianer Amazoniens. Völker und Kulturen im Regenwald. München 1995.
  5. Nehberg, Rüdiger. Die Rettung der Yanomami. Den Tätern auf der Spur. München 2000.
  6. Nohlen, Dieter, Franz Nuscheler (Hg.). Handbuch der Dritten Welt. Bd. 2: Südamerika. Bonn 1995.
    Argentinien
  1. Ibold, Frank. Staatsbildung in Argentinien. Köln 1997.
  2. Martinez, Tomas Eloy. Der General findet keine Ruhe. Frankfurt am Main 2001.
    Chile
  1. Allende, Salvador. Allende. Das Ende einer Ära. Berlin 1998.
  2. Calderon, Hugo, Jaime Ensignia. Chile: Chancen der Demokratie nach Pinochet. Hamburg 1997.
  3. Wenzl, Ingrid. Der Fall Pinochet. Die Aufarbeitung der chilenischen Militärdiktatur. Karlsruhe 2001.
    Kuba
  1. Hoffmann, Bert. Kuba. München 2000.
  2. Taibo, Paco Ignacio. Che. Die Biographie des Ernesto Guevara. Hamburg 2002.
  3. Zeuske, Michael. Die Insel der Extreme: Kuba im 20. Jahrhundert. München 2000.
  4. Zeuske, Michael. Kleine Geschichte Kubas. München 2000.
    Kolumbien
  1. Bowden, Mark. Killing Pablo: Die Jagd auf Pablo Escobar, Kolumbiens Drogenbaron. Berlin 2003.
  2. Dilger, Gerhard. Kolumbien. München 1996.
  3. Zelik, Raul, Dario N. Azzellini. Kolumbien. Grosse Geschäfte, staatlicher Terror und Aufstandsbewegung. München 2000.
    Mexico   
  1. Montalban, Manuel Vazquez. Marcos: Herr der Spiegel. Berlin 2001.
    Peru
  1. Baier, Wolfgang. Peru als Beispiel eines südamerikanischen Entwicklungslandes. Frankfurt am Main 1994.
  2. Oertzen, von, Eleonore. Peru. München 1996.
Zentralamerika
  1. Gabriel, Leo. Aufstand der Kulturen: Konfliktregion Zentralamerika: Guatemala, El Salvador, Nicaragua. München 1992.
  2. Holenstein, René. Das erste Opfer ist die Wahrheit: So informiert die Schweizer Presse über Zentralamerika. Zürich 1987.