Inhalt: Iran: Die Nachkriegszeit


Basierend vor allem auf Schweizer, 2000

Vgl. auch diesen externen Link
  • Der junge Zar Mohammed Reza Pahlevi will nicht herrschen, lieber Feste feiern, sich in Europa aufhalten etc...
  • er ist vor allem in der Boulevardpresse bekannt
  • die Grossmächte mögen ihn - ein schwacher Schah lässt ihnen mehr Einfluss...
  • die Sowjets ziehen erst aus Nordiran ab, als die Amerikaner offen drohen - doch schaffen sie es, noch ein Abkommen über eine iranisch-russische Ölgesellschaft zustande zu bringen
  • seit 1947 immer mehr Amerikaner in Teheran, die der Geruch des Öls lockt

Mohammed Mossadegh

  • wichtige politische Gestalt 1950-53
  • er schart viele Iraner hinter sich mit nationalistischen und religiösen Themen
  • Gründer der "Nationalen Front" - Erben der Constitutionalists - Hauptanliegen: Das Öl den Iranern
  • wird unterstützt von den Kommunisten (Tudeh-Partei) aber auch von den Mullahs
  • sehr populär - als der amtierende Premier am 7. März 1951 ermordet wird, muss der Schah Mossadegh zum Premierminister ernennen
  • Dieser legt eine Liste von korrupten Abgeordneten vor, die sich durch Ölschmiergelder bereicherten
  • zudem fordert er die Nationaliserung und Verstaatlichung der Erdölindustrie - was das Parlament auf seinen Antrag hin auch beschliesst
  • sehr grosse Massenbewegung, auch die Ayatollahs wollen den Schah stürzen - erst recht als Amerikaner und Briten mit Wirtschaftsboykott drohen kommt es zu dramatischen Situationen

 

Unter Amerikas Einfluss

Die Weisse Revolution

Die Party von Persepolis 1971

Streit um den Schatt al Arab

Vorrevolution