Inhalt: Kunst- und Kulturelemente der verschiedenen Epochen
 

Darstellung

Kunstelemente  des Mittelalters:
(bis und mit 14. Jh.)

  • unterschiedliche Grundrichtungen
    • Romanik (bis 13. Jh.)
      • gedrungen
      • Burgartig
      • runde Bögen
      • schwer
      • schlicht - praktisch
    • Gotik (13. und 14. Jh.)
      • alles strebt zu Gott
      • spitze Bögen
      • riesig
      • hoch
      • verschnörkelt
  • Material, Eigenschaften
    • Glas
    • Wandmalereien
    • fehlende Perspektiven
    • Verherrlichung der Religion
    • Buchillustrationen
  • was wird dargestellt
    • Biblische Motive ("sprechende Bilder")
    • Ideal, nicht Realität


Kunstelemente  der Renaissance (15./16. Jh.)
  • Material, Eigenschaften
    • Perspektive
    • realistische Malweise (Bettelorden wollen nachvollziehbare Darstellungen)
    • Bilder "zum Aufhängen"
    • Skulpturen
    • Papierdruck (schwarz/weiss)
    • "schwere" Gebäude, klare Linien
  • was wird dargestellt
    • antike Motive:
      • Säulen
      • Forum
      • griechische und römische Götter
    • zeitgenössische Motive:
      • Porträts der wichtigen Leute
      • Landschaft "wie sie ist" - PERSPEKTIVE
      • Landkarten
    • biblische Motive


Kunstelemente  des Absolutismus (17. Jh.)
  • Material, Eigenschaften
    • Kunstepoche des Barock und Rokoko
    • Prunk, man zeigt, was man hat
    • schwülstig, verschnörkelt
    • grosse Gebäude (z.B. Versailles)
    • "Lustgärten", "Lustschlösser"
    • pastellfarben
  • was wird dargestellt
    • nackte Baby-Engel (sogenannte "Putten" vgl. Bild oben rechts)
    • Schäfer-, Hirtenszenen
    • frivol-erotische Szenen
    • korpulente Körper
    • Wolken, Gärten
  • Musik
    • "Barock": Bach
    • strenge kompositorische Architektonik
  • Belletristik
    • Voltaire: Candide
    • Defoe: Robinson Crusoe
    • Swift: Gullivers Reisen
  • Mode
    • nichts starres
    • Perücken
    • Reifrock

Kunstelemente des Klassizismus (18. Jh.)
  • Material, Eigenschaften
    • wieder klassische, griechische Elemente
    • schlichter als Renaissance
    • streng rationaler Aufbau
    • matte Farben
    • Zukunftsoptimismus
    • apollinisch (harmonisch, ausgeglichen)
    • Verstand
    • Objektivität
    • Effizienz
    • Rationalität, Berechenbarkeit
    • nach aussen gerichtet
    • Realität
    • Materialismus
    • Logik
  • was wird dargestellt
    • Portraits
    • Gegenwart
      • "Wilde"
      • Schiffbrüchige
      • Revolutionen, Erschiessungen, Kriege
      • Arbeiter
      • Landschaften
    • Rückwendung zu griechischen und römischen Themen
    • Säulen
  • Musik
    • "Klassik": Beethoven, Mozart
  • Belletristik
    • Goethe: Die Leiden des jungen Werther
    • Schiller: Die Räuber
    • Hölderlin: Hyperion
  • Mode
    • gepudertes Haar

Kulturelemente


1250
Carmina Burana


Baumwolle


Brot statt Brei


Windmühlen


Brillenherstellung in Italien


Beginn Hexenwahn

1350


schiefer Turm von Pisa

Handfeuerwaffen

Robin Hood
Buchdruck

1450


Till Eulenspiegel
Arabische Ziffern in Europa

Machu Pichu

Nostradamus
Figuren auf Osterinseln

1550

Kartoffel in Europa
erste moderne Violinen
Kaffee in Europa

Hamlet

Don Quixote



Rembrandt

1650
Bau von Versailles


Vivaldi
Bach
Händel



Spinnmaschine



1750


Mozart

Goethe

Schiller

Beginn moderner Zahnhygiene

Barock
Barock
Kunstelemente der Romantik (erste Hälfte 19. Jh.)

  • Material, Eigenschaften
    • Zukunftspessimismus
    • dionysisch (emotional, orgastisch, rauschbetont)
    • Nacht, Mond, düster
    • antipolitisch
    • Flucht aus der Realität
    • Gefühl
    • Intuition
    • Subjektivität
    • Kreativität
    • Irrational
    • nach innen gerichtet
    • Visionär
    • Phantasievoll
    • Magisch
  • was wird dargestellt
    • Natur, Landschaften
    • Gebirge, Klippen