Rechtsextremismus als Sammelbegriff verschiedener verwandter Denkmuster:
- Nationalismus in aggressiver Form, verbunden mit Feindschaft gegen Ausländer, Minderheiten, fremde Völker und Staaten
- Antikommunismus in übersteigerter Form
- Rassismus im Allgemeinen und Antisemitismus im Besonderen
- Antiparlamentarismus und Militarismus als Streben nach einem System von "Führertum" und bedingungsloser Unterordnung, mit einer autoritären oder diktatorischen Staatsform
- Antipluralismus in Form aggressiver Intoleranz, verbunden mit Sendungsbewusstsein und dem Glauben an Recht durch Stärke; Unfähigkeit zum Kompromiss in der politsichen Auseinandersetzung; Diffamierung Andersdenkender
- Neofaschismus/-nazismus mit Verherrlichung der früheren Bewegungen und Ignorierung ihrer Verbrechen
- Neigung zu Konspirationstheorien (z.B. die Annahme, Regierung, Wirtschaft, Gesellschaft usw. seien durch irgendwelche verschworenen Gruppen unterwandert)
- Bereitschaft zur Gewaltanwendung für die Verbreitung und Durchsetzung der erstrebten Ziele
Aus: Sonderegger, Christian, Marc Stampfli (Hg.). Lexikon für Politik Recht Wirtschaft Gesellschaft. Aarau 2001. S. 275
|
|