Inhalt: Naturwissenschaftler
vgl. auch zu Entdeckungen / Erfindungen im 17./18. Jh. den dtv-Atlas S. 279
genereller Versuch: mathematische Formulierung des Kausalzusammenhangs
der Natur - die Frage, die auch Rationalisten und Empiristen in der Philosophie
besonders beschäftigt (z.B. René Descartes, David Hume)
Johannes Kepler (1571-1630)
- deutscher Lehrer für
Mathematik und Moral, Astronom
- erkennt die Gesetzmässigkeiten
der Planetenbewegung, formuliert drei Planetengesetze
Galileo Galilei (1564-1642)
- Pisa, Florenz, Padua
- Mathematiker, Philosoph
und Physiker
- Einführung des quantitativen
Experiments
- Begründer der modernen
Naturwissenschaft
- leitet in reinen Gedankenexperimenten
die Gesetze des freien Falls her
- Pendelgesetzte
- Fernrohr, div. astronomische
Beobachtungen
- Vorkämpfer für
die heliozentrische Lehre des Kopernikus
- 1632 vor Inquisition -
Galilei fügt sich "Und sie bewegt sich doch..."
Isaac Newton