Inhalt: Jean Jacques Rousseau


  • 1712-1778
  • Staatsphilosoph

Sehr widerspruchsvoller Geist mit abartigen persönlichen Neigungen (Masochist, Exhibitionist) von denen wir jedoch nur durch seine schonungslose Autobiografie "confessions" wissen. Schrieb mit "Emile ou de l'éducation" ein bedeutendes Werk über die Erziehung, sandte aber seine eigenen Kinder ins Waisenhaus, da er sich durch sie zu sehr gestört fühlte...

Vertreter des Naturalismus - passend zur damaligen Mode: Marie Antoinette, die Frau von Louis XVI soll 1785 à la jardinière frisiert gewesen sein - mit einer Artischocke, einem Kohlkopf, einer Karotte und einem Bund Radieschen auf dem Kopf
  • Gefühl steht über Vernunft - neue Strömung "Romantik"
    • Wahrheit liegt primär nicht inm Denken, sondern im Fühlen, im unmittelbaren Erleuchten, in der Gewissheit des Herzens.
    • "Sollten alle Philosophen beweisen, dass ich unrecht habe, solltet ihr aber fühlen dass ich recht habe, so wäre ich zufrieden."
    • "Alles was ich als gut empfinde, ist gut; alles, was ich als böse empfinde, ist böse."
  • Naturzustand: Paradies.   der Mensch ist von Natur aus gut. Die Kultur ist Leiden, da Eigentum grosse   Ungleichheit und Verlust der ursprünglichen Güte und Freiheit bringt
    • "Das Böse ist nicht Gottes Werk; denn der Mensch ist gut geschaffen. Das Böse ist aber auch nicht das Werk einer selber bösen, gegengöttlichen Macht. Das Böse ist vielmehr Sache des Menschen, und zwar des Menschen allein; es wird erst durch dessen Vergesellschaftung hervorgerufen."
  • Der Naturzustand ist für immer verloren
  • gegen Hierarchie, Arbeitsteilung - Revolutionär!
  • statt Hierarchie direkte Demokratie
    • "Gesellschaftsvertrag"
    • Wenn jeder Mensch an der staatlichen Souveränität Teil hat, wird die ursprüngliche Freiheit und Güte wiedergewonnen. Dabei brauchen wir die Errungenschaften der Zivilisation und der Arbeitsteilung nicht wieder preiszugeben; An die Stelle des Herrschers tritt das Kollektiv, das Volk als Souverän
    • Volonté de Tous (Summe   der Einzelwillen - geheime dem. Abstimmung) vs. Volonte generale (das Beste   für alle - gilt IMMER)
    • Jeder Bürger soll das Gemeinwohl der Gesellschaft im Kopf haben - und zwar aufgrund der rationalen Einsicht. Gefördert werden könne das durch die richtige Erziehung
    • Erziehung darf keinerlei Zwang beinhalten, da alle Zwangs- und Herrschaftsstrukturen den Menschen korrumpieren
    • Wohlstandsschere soll kleiner werden - grössere, wirtschaftliche Gleichheit gefordert
  • neuer Freiheitsbegriff, der im Marxismus-Leninismus und in der späteren Sowjetunion eine grosse Rolle spielen wird: "Der Gehorsam gegenüber dem Gesetz, das man sich vorgeschrieben hat, ist Freiheit."
Rousseau
Rousseau
Jean Jacques Rousseau