- Bis zum Ersten Weltkrieg hat Preussen eine extrem
konservative Verfassung - Exekutive allein beim König, konservative
Junker werden durch das Dreiklassenwahlrecht bevorzugt
- An der Heeresreform kommt es zum Konflikt - Parlament
verwirft 1862 das Budget, womit König nicht mehr regieren kann
(einzige Protestform des Parlaments)
- König beruft Bismarck zum Ministerpräsidenten
- Bismarck setzt sich rücksichtslos durch, gibt Geld aus
trotz fehlendem Budget, setzt Heeresreform um
- Ziel Bismarcks: Schaffung einer kleindeutschen Nation -
erzwungen durch die Macht Preussens
- Schwierige Bündnispolitik, um dieses Ziel
durchzusetzen - da kommt der dänische König zu Hilfe:
- 1864 will er Schleswig Dänemark einverleiben, was
Preussen veranlasst, Dänemark anzugreifen
- als Folge: nationaler Begeisterungssturm
- Oesterreich als zweiter Pol Deutschlands muss mitmachen und
entfremdet sich damit Frankreich - das den Deutschen Einfluss an der
Ostsee fürchtet
- Deutschland siegt gegen die Dänen, Schleswig neu unter
preussischer, Holstein unter österreichischer Herrschaft
|