Inhalt: Fabrik
print this page
"In der vorindustriellen Zeit wurden gewerbliche Güter überwiegend in der Werkstatt des Handwerkers hergestellt. In gewerblichen Ballungszentren entstanden grössere Produktions- und Vertriebseinheiten, in denen ein "Verleger" eine grosse Zahl von Heimarbeitern für sich arbeiten liess und deren Produkte im offenen Handel vertrieb. Das galt besonders für die Textilindustrie. Im 17. Jahrhundert entstanden mehr und mehr Manufakturen, d.h. Betriebe, in denen Waren in grösserer Stückzahl hergestellt werden konnten, weil die Arbeiter auf Teile des Herstellungsprozesses spezialisiert wurden (Arbeitsteilung). Das Bestreben nach weiterer Steigerung und Beschleunigung der Produktion führte zur Konstruktion und Verwendung von arbeitssparenden Maschinen und schliesslich der Dampfmaschine als Antriebskraft.
Solche Fabriken genannten Werkstätten (lat. fabrica) wurden die für die Industrialisierung typischen Produktionsstätten, mit denen eine neue soziale Gruppe, die Fabrikarbeiterschaft entstand."

Fabriken produzieren günstiger als Handwerker - gute Absatzchancen (Preis) - viele Handwerker werden arbeitslos und müssen in Fabriken arbeiten gehen